Unschöne und teilweise belastende Fehlstellungen der Zähne sind ein weit verbreitetes Problem, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Solche Fehlstellungen, die man auch als Malokklusionen bezeichnet, können sowohl ästhetische/optische als auch funktionelle Probleme verursachen. Die Gründe für Zahnfehlstellungen sind unterschiedlich und es spielen dabei einige Faktoren eine Rolle, zum Beispiel die genetische Veranlagungen, ungünstige Angewohnheiten oder äußere Umstände.
Ursachen von Zahnfehlstellungen
Manche werden das nicht wissen, aber die genetische Veranlagung kann eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Zahnfehlstellungen spielen. Wenn Eltern oder auch Großeltern beispielsweise Zahnfehlstellungen hatten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch die Nachkommen davon betroffen sind. Ein weiterer Grund, der häufig auftritt, sind ungünstige Angewohnheiten in der Kindheit, wie beispielsweise das Daumenlutschen, was zu einer Verlagerung der Zähne und einer Verformung des Kiefers führen kann. Auch das vorzeitige Verlieren von Milchzähnen oder ein langes „Schnullernuckeln“ kann die korrekte Entwicklung des Kiefers beeinträchtigen. Zudem können ebenso Unfälle, die den Kiefer oder die Zähne betreffen, zu Fehlstellungen führen.
Mögliche Auswirkungen von Zahnfehlstellungen
Fehlstellungen der Zähne können leichte bis starke Auswirkungen auf die Mundgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben. Häufig sind ästhetische Bedenken der erste Grund, warum Menschen eine Zahnkorrektur in Betracht ziehen. Schiefe Zähne oder größere Lücken können beispielsweise das Selbstbewusstsein und somit auch das soziale Leben beeinträchtigen. Darüber hinaus können Zahnfehlstellungen zu funktionellen Problemen führen, unter anderem zu Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen. Sie können auch das Risiko von Zahn- und Kiefererkrankungen erhöhen, da schlecht ausgerichtete Zähne oft schwieriger zu reinigen sind, was wiederum Karies oder Zahnfleischerkrankungen zur Folgen haben kann. In einigen Fällen kann eine Malokklusion Kieferbeschwerden verursachen, die Schmerzen und/oder eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers möglich machen.
Unterschiedliche Korrekturmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Optionen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, die abhängig vom Schweregrad und Art der Fehlstellung angewendet werden können. Die bekannteste und häufigste Methode ist die kieferorthopädische Behandlung mit einer Zahnspange. Die herkömmlichen Metallspangen sind effektiv, jedoch auch optisch auffällig. Alternativ ist die Zahnkorrektur (unsichtbar) möglich, mit Hilfe einer durchsichtigen Zahnschiene. Es gibt aber auch Keramikspangen oder linguale Zahnspangen, die auf der Innenseite der Zähne angebracht werden, und vom ästhetischen Standpunkt aus als vorteilhafter empfunden werden.
Die herausnehmbaren, unsichtbaren Kunststoffschienen sind derzeit besonders beliebt, da man sie so gut wie gar nicht sieht und weil sie eine komfortable und diskrete Möglichkeit bieten, Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
In besonders schwerwiegenden Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Die sogenannte orthognathische Chirurgie kombiniert oft kieferorthopädische Maßnahmen mit chirurgischen Eingriffen, um die Position vom Kiefer und von Zähnen zu korrigieren.
Fazit
Fehlstellungen der Zähne kommen häufig vor und sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch die Mundgesundheit, das Selbstbewusstsein sowie das allgemeine Wohlbefinden zum Teil erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, schon im jungen Kindesalter auf die Entwicklung der Zähne und des Kiefers zu achten und bei Bedarf frühzeitig einen Kieferorthopäden zu konsultieren. Mit den aktuellen Fortschritten in der Zahnmedizin stehen einem zahlreiche effektive und ästhetisch ansprechende Optionen zur Verfügung, um verschiedene Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode sollte dabei immer in Absprache mit einem Facharzt erfolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.